Betrugsgelder zurückholen durch die Polizei?

Polizei

Wir alle kennen die unschönen Geschichten von Leuten, die beim Online-Trading oder im Umgang mit Kryptowährungen betrogen wurden. Aber was passiert, wenn das Unglück dich trifft? Kann die Polizei wirklich helfen, dein hart verdientes Geld zurückzuholen? Tauchen wir ein in die Finanzermittlungen und die Welt der Vermögensabschöpfung!

Wie die Polizei Ermittlungen durchführt

Die Polizei hat eine Abteilung, die speziell für Finanzermittlungen zuständig ist. Ihre Aufgabe ist es, die Vermögenswerte von Straftätern zu identifizieren und sicherzustellen, dass diese an die Geschädigten zurückgehen. Dies wird oft von der Staatsanwaltschaft angeordnet und kann ein komplexer und zeitaufwendiger Prozess sein.

Aber halt! Bevor du denkst, dass die Polizei deine Probleme im Handumdrehen lösen wird, gibt es einige Warnzeichen, die du beachten solltest.

Ressourcenmangel bei der Polizei

Die Polizei ist nicht immer in der Lage, umfangreiche Analysen durchzuführen. Hier fehlt es nicht nur an Mitarbeitern, sondern oft auch an der notwendigen spezialisierten Software und IT-Kenntnissen. Der Mangel an Ressourcen kann dazu führen, dass deine Anzeige in der Prioritätenliste nach unten rutscht.

So kompliziert der Fall auch sein mag, wie bei einer Tinder-Betrugsmasche mit Kryptowährung oder ein Fall, bei dem es um gebührenpflichtige Krypto-Auszahlungen geht, der Mangel an spezialisiertem Personal und Technologie kann die Ermittlungen verlangsamen.

Obwohl die Ermittler der Polizei sehr bemüht sind, müssen sie aufgrund der vielen Ermittlungsverfahren priorisieren. Dies kann bedeuten, dass Ihr Sachverhalt als niedrig priorisiert angesehen werden kann, da andere Strafverfahren vor gehen.

Die Ermittlungsdauer kann sich dadurch über Jahre strecken, da wichtige Analysen wie die Transaktionsnachverfolgung von Krypto-Zahlungen, eine lange Wartezeit bei der Polizei haben.

Im Bereich des Anlagebetrugs ist Schnelligkeit der wichtigste Faktor. Die betrügerische Unternehmen sind meist nur wenige Monate aktiv und verwischen hiernach Ihre Spuren. Deshalb ist es ratsam umgehend zu handeln und die Ermittlungen der Polizei mit spezialisierten Unternehmen zu unterstützen.

Die Rolle von spezialisierten Unternehmen

OSINT-Recherche

Auch wenn die Polizei versucht, durch Finanzermittlungen Betrugsgelder zurückzuholen, ist es sinnvoll, auch auf die Unterstützung von spezialisierten Unternehmen wie Brokerbetrug.de zurückzugreifen. Wir bieten eine zusätzliche Ebene der Expertise und Ressourcen, die bei komplexen Ermittlungen erforderlich sind.

Exklusive OSINT-Methoden zur Aufdeckung von Broker-Betrug

Bei brokerbetrug.de verstehen wir, dass im Zeitalter der Digitalisierung Spuren hinterlassen werden, die für die Aufdeckung von Betrug unerlässlich sein können. Wir setzen deshalb auf Open Source Intelligence (OSINT), ein Konzept, das sich der Sammlung und Analyse von öffentlich verfügbaren Daten verschrieben hat.

Unsere Untersuchungsbereiche

Wir konzentrieren uns auf mehrere Aspekte, um unser Ziel der Betrugsbekämpfung zu erreichen:

  • Betrügerische Webseiten: Wir nutzen spezialisierte Analyse-Tools, um Struktur und Inhalte zu durchleuchten.
  • Serverarchitektur: Wir erforschen, wo die Daten gespeichert sind und ob es Links zu anderen verdächtigen Servern gibt.
  • Unternehmensinformationen: Wir decken auf, wer wirklich hinter dem Broker steht und ob es Verbindungen zu anderen betrügerischen Aktivitäten gibt.
  • Personen und Identitäten: Alle involvierten Personen werden überprüft, insbesondere ihre Verbindungen zu illegalen Aktivitäten.
  • E-Mail-Verkehr: Selbst E-Mails können wichtige Hinweise bieten.

Unsere Werkzeuge

Wir nutzen verschiedene High-Tech-Tools und Techniken, darunter:

  1. TraceLabs: Ursprünglich entwickelt für die Suche nach vermissten Personen, wird dieses Linux-basierte OS für professionelle Spurensuche eingesetzt.
  2. Maltego: Ein Analysetool, das in der IT-Forensik weit verbreitet ist.
  3. Eigenentwickelte Software: Speziell für Finanzbetrugsfälle angepasste IT-Forensik-Tools.

Wussten Sie? Viele Betrugsfälle im Online-Trading bleiben unentdeckt, da die Opfer nicht wissen, dass es spezialisierte Methoden und Tools gibt, die sie nutzen könnten.

Unsere Partner

Wir arbeiten mit einem Netzwerk von Partnerkanzleien zusammen, um alle rechtlichen Möglichkeiten auszuschöpfen, Ihr Geld zurückzuholen.

Was tun, wenn man Opfer wurde?

Wenn Sie Opfer eines betrügerischen Brokers wurden sollten Sie SOFORT handeln. Folgende Sofortmaßnahmen sollten Sie so schnell wie möglich durchführen:

  • Speichern Sie alle Kommunikationsdaten wie Mailverkehr, Chatnachrichten und Telefonnummern von den Tätern.
  • Prüfen Sie die schwarze Liste von betrügerischen Brokern und gleichen Sie ab, ob Ihr Finanzdienstleister dort genannt wird. 
  • Sichern Sie Ihr Onlinebanking und Ihre Konten zu Krypto-Börsen vor Fremdzugriffen. Ändern Sie die Passwörter und Zugangsdaten!
  • Nehmen Sie keine weiteren Einzahlungen vor und akzeptieren Sie keine Gelder oder Kryptowährungen von unbekannten Personen.
  • Sichern Sie alle Transaktionsdaten und Kryptoadressen.
  • Suchen Sie sich einen spezialisierten Ermittler, der die Zahlungen bis zu den Tätern verfolgen kann und die Webseiten, E-Mails der Täter etc. technisch analysiert und Beweise gegen die Täter sammelt.

Ihre Zahlungen können in der Blockchain verfolgt werden

Mit Hilfe von spezieller Software, können Zahlungen in der Blockchain nachverfolgt werden. Mit diesem Verfahren ist es möglich in Erfahrung zu bringen, wo ihr Geld hingeflossen ist. Mit Hilfe der Polizei und der Staatsanwaltschaft können die Gelder unter gewissen Voraussetzungen eingefroren werden. 

Mittels einer zusätzlichen technischen Analyse der Website der Betrüger und diverser Betrugsdatenbanken können umfassende Ermittlungen bezüglich der Identität der Täter durchgeführt werden.

Melden Sie sich zu einer kostenlosen Beratung an

Anfrage

Über den Autor

Anton Hochnadel ist ein ehemaliger Ermittler einer Spezialeinheit der Polizei für Finanzermittlungen. Er hat zusammen mit dem LKA Blockchain-Analysen für zahlreiche Anlagebetrugstaten durchgeführt. Zudem ist er studierter Wirtschaftsinformatiker und IT-Experte. Als Polizist hat er bereits zahlreiche Anlagebetrugsfälle begleitet und Transaktionen der Täter verfolgt. Als IT-ler und ehemaliger Polizist ist er in der Welt der Kryptowährungen zu Hause. Jetzt berät er Anlagebetrugsopfer und Kanzleien im Bereich Brokerbetrug und Betrug mittels Kryptowährungen.

Weitere Blogbeiträge

Muss ich wirklich Steuern vor Krypto-Auszahlungen zahlen?

Frei erfundene Gebühren: Die dunkle Seite des Tradings Sie haben also endlich Gewinne gemacht und möchten diese auszahlen. Plötzlich verlangt Ihr Broker „Gas-Fees“, „Versicherungen“, und natürlich nicht zu vergessen, die berüchtigten „Steuern“. Doch Vorsicht! Diese könnten Teil einer Betrugsmasche sein. Was sind die echten Gebühren im Kryptokosmos? Wahrlich, im Kryptowährungshandel fallen Gebühren an. Diese sind jedoch meist Transaktionsgebühren, die je nach Netzwerk variieren können. Gas-Fees kommen in der Regel nur bei Transaktionen mit Ethereum ins Spiel. Wenn Sie mehr zu legitimen Gebühren wissen möchten, schauen Sie sich unsere Guide zu Kryptowährungen und Betrug an. Transaktionsgebühren bei Bitcoin: Die Transaktionsgebühren sind notwendig, um die Miner zu kompensieren, die Rechenleistung für die Validierung von Transaktionen und das Hinzufügen neuer Blöcke zur Blockchain bereitstellen. Diese Gebühren können stark schwanken, abhängig von der Netzwerkauslastung und der Priorität, die der Benutzer der Transaktion beimisst. Diese Transaktionskosten können mithilfe eines Rechners berechnet werden. Die durchschnittlichen Transaktionsgebühren betragen hierbei 0,30 EUR. Eine Transaktion kostet also ca. 30 Cent. Sollte Ihr Broker behaupten, dass Sie Gebühren von hunderten oder sogar tausenden Euro bezahlen sollen, dann handelt es sich mit großer Sicherheit um einen Betrug. Gas-Fees bei Ethereum: Die Gasgebühren auf der Ethereum-Plattform werden nicht nur für einfache Überweisungen, sondern auch für komplexe Smart-Contract-Interaktionen berechnet. Da Ethereum zunehmend für komplexe dezentrale Anwendungen (dApps) genutzt wird, können die Gas-Fees je nach Komplexität der Interaktion variieren. Auch hier betragen Sie jedoch höchstens nur wenige Euro. Ordergebühren auf Kryptobörsen: Dies sind Gebühren, die für den Handel von Kryptowährungen auf einer Börse anfallen. Diese können als feste Gebühr oder als prozentualer Anteil des Handelsvolumens berechnet werden. Einige Börsen bieten Rabatte für Nutzer mit hohem Handelsvolumen. Binance.com zum Beispiel verlangt 0,1% der Handelssumme. Bei einem Invest von 10.000 Euro würde das gerade mal 10 Euro entsprechen. Abhebungsgebühren: Diese Gebühren werden von Kryptobörsen erhoben, wenn Sie Kryptowährungen von einer Börse zu einer externen Wallet transferieren. Sie dienen dazu, die Kosten für die Transaktion im jeweiligen Netzwerk zu decken. Auch diese Gebühren betragen meist nur ein paar Euro.

Weiterlesen

Opfer von Betrug? So können wir dir wirklich helfen!

Du hast dich in das aufregende Feld des Online-Tradings gewagt, in der Hoffnung, dein Vermögen zu vergrößern, nur um festzustellen, dass du auf einen skrupellosen Broker hereingefallen bist? Du bist nicht allein. Als ehemaliger Finanzermittler in einer Spezialeinheit der Polizei weiß ich, wie verheerend es sein kann, Opfer von Betrug zu werden. Doch bei brokerbetrug.de gibt es nicht nur Handlungsempfehlungen für Opfer, sondern auch eine Reihe effektiver Wege, wie wir dir helfen können. Special Ops der Finanzermittlung Ich weiß aus erster Hand, dass das Entlarven eines Betrugs eine ernste und schwierige Angelegenheit ist. Als ehemaliger Ermittler bei einer Polizei-Spezialeinheit, die sich auf Finanzbetrug spezialisiert hat, bringe ich alle Fähigkeiten und das nötige Wissen mit, um dir effektiv zu helfen. Du kannst sicher sein, dass wir bei brokerbetrug.de die bestmögliche Arbeit leisten, um dein hart verdientes Geld zurückzuholen. Wie können wir dir helfen? Zahlungsströme bei Kryptozahlungen nachverfolgen Wir verwenden spezialisierte Software, um Zahlungsströme in Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum zu verfolgen. Wir können diese Zahlungen bis zu Kryptobörsen wie Binance.com oder Coinbase.com zurückverfolgen. Dann kann die Polizei eine Bestandsdatenanfrage an die Kryptobörse schicken, um die echten Daten des Täters zu erfahren. Open Source Intelligence (OSINT): Unser Spezialgebiet In der heutigen digitalen Welt hinterlassen Menschen Spuren, die im Fall von Betrug entscheidend sein können. Dafür nutzen wir bei brokerbetrug.de Open Source Intelligence oder OSINT. OSINT ist ein Sammelbegriff für Informationen, die aus frei zugänglichen Quellen gesammelt werden. Diese Informationen werden dann analysiert und auf ihre Nützlichkeit und Zuverlässigkeit überprüft. Was wir untersuchen: Wie wir es tun: Mit dem Einsatz dieser Tools und Techniken erhöhen wir deine Chancen, den Täter zu finden und dein Geld zurückzuholen. Wusstest du, dass viele Betrugsfälle im Bereich Online-Trading unentdeckt bleiben, weil die Opfer nicht wissen, dass es spezialisierte Methoden und Tools gibt, die sie nutzen könnten? Partnerkanzleien Unser Netzwerk von Partnerkanzleien steht bereit, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen Wege ausgeschöpft werden, um Ihr Geld zurückzubekommen.

Weiterlesen

Brokerbetrug bei LinkedIn und anderen Social-Media-Plattformen

In der heutigen digitalen Ära suchen Menschen auf der ganzen Welt nach neuen Möglichkeiten, um online Geld zu verdienen. Doch während einige Wege legitim sind, gibt es auch viele betrügerische Angebote, die darauf abzielen, ahnungslose Opfer auszunutzen. Ein besonders heimtückisches Beispiel ist das vermeintliche „Angebot über LinkedIn zum Geldverdienen mit Handelsgeschäften“. Lassen Sie sich nicht blenden – hinter verlockenden Versprechen könnten Betrüger lauern. LinkedIn ist zweifellos eine der führenden Plattformen für berufliche Vernetzung. Es bietet eine Möglichkeit, Geschäftskontakte zu knüpfen, berufliche Informationen auszutauschen und sich über Karrieremöglichkeiten zu informieren. Doch Vorsicht ist geboten, wenn Angebote auftauchen, die zu schön klingen, um wahr zu sein. In den letzten Jahren haben sich Betrüger zunehmend darauf spezialisiert, Plattformen wie LinkedIn zu nutzen, um ihre Opfer zu erreichen. Sie erstellen gefälschte Profile, die oft professionell und seriös wirken. Diese Profile versprechen dann verlockende Gelegenheiten, durch vermeintliche Handelsgeschäfte schnell und mühelos Geld zu verdienen. Die Top-Warnzeichen und Schutzstrategien auf unserer Webseite können Ihnen helfen, diese betrügerischen Angebote zu erkennen, bevor es zu spät ist. Die Betrugsmasche funktioniert in der Regel so: Sie erhalten eine Nachricht von einem angeblichen „Handelsexperten“ auf LinkedIn, der behauptet, eine revolutionäre Methode gefunden zu haben, um vom Markt zu profitieren. Sie werden dazu aufgefordert, Geld zu investieren und angeblich hohe Renditen zu erwarten. Doch sobald das Geld überwiesen ist, verschwindet der „Experte“ oder es treten plötzlich immer mehr Hindernisse auf, um eine Auszahlung zu verhindern. Bevor Sie auf solche Angebote hereinfallen, sollten Sie sich bewusst machen, dass kein seriöser Handelsexperte oder Broker jemals garantieren kann, dass Sie über Nacht reich werden. Unser Artikel über Betrug durch deinen Broker – Handlungsanweisungen für Opfer gibt Ihnen wertvolle Hinweise, wie Sie sich gegen derartige Täuschungen schützen können. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie Opfer eines betrügerischen Angebots wurden, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind spezialisiert auf das Erkennen von betrügerischen Machenschaften im Online-Handel, wie Nicht-Auszahlungen von Brokern, und helfen Ihnen dabei, die richtigen Schritte zu unternehmen. Vertrauen Sie nicht blindlings den vermeintlichen Chancen, die über LinkedIn oder andere Plattformen angeboten werden. Nutzen Sie die Informationen über Trading-Betrug und die dunkle Seite des Tradings, um sich umfassend zu informieren und nicht in die Falle zu tappen. Die Welt des Online-Handels birgt Chancen, aber auch Risiken. Bleiben Sie wachsam und lassen Sie sich nicht von betrügerischen Angeboten täuschen. Wenn Sie Opfer von Trading-Betrug oder anderen Online-Betrügereien geworden sind, stehen wir Ihnen bei BrokerBetrug.de zur Seite, um Ihnen zu helfen, Ihr Geld zurückzufordern und die richtigen rechtlichen Schritte zu unternehmen. Love Scamming bei LinkedIn – Gefahr hinter den vermeintlichen Liebesbotschaften Neben betrügerischen Geldverdienstangeboten ist eine weitere besorgniserregende Masche auf Plattformen wie LinkedIn auf dem Vormarsch: das sogenannte „Love Scamming“. Hierbei nutzen Betrüger die Naivität und die Sehnsüchte von Menschen aus, um sie emotional zu manipulieren und letztlich finanziell auszubeuten. Die Täter hinter dem Love Scamming erschaffen gefälschte Profile, die attraktiv und vertrauenswürdig wirken. Sie knüpfen auf LinkedIn Kontakte und beginnen charmante Gespräche. Diese können schnell in tiefere emotionale Bindungen übergehen, während die Opfer ahnungslos in eine Beziehung zu einem vermeintlichen Partner hineingezogen werden. Die Tinder-Krypto-Masche ist ein bekanntes Beispiel für diese Art von Betrug. Opfer berichten von charmanten Gesprächen mit angeblichen Krypto-Experten über Plattformen wie Tinder und LinkedIn. Im Laufe der Kommunikation verspricht der Betrüger oft, sein angebliches Wissen über Kryptowährungen zu teilen und gemeinsam in profitable Geschäfte zu investieren. Doch letztlich endet die vermeintliche Liebe in einer finanziellen Falle. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass seriöse Geschäfts- und Liebesbeziehungen niemals mit unerbittlichem Druck oder verlockenden Versprechen einhergehen. Unser Artikel über gestohlene Kryptowährungen zurückholen gibt Ihnen Einblicke, wie Sie sich gegen solche emotionalen Manipulationsversuche schützen können. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie Opfer eines Love Scamming-Angriffs geworden sind, sollten Sie umgehend handeln. Unsere Hilfe für Opfer von Betrug bietet Ihnen umfassende Unterstützung, um Ihre finanziellen und emotionalen Verluste zu minimieren. Die Welt des Online-Handels und der digitalen Kommunikation bietet viele Chancen, aber auch Risiken. Bleiben Sie wachsam und skeptisch, wenn es um vermeintlich romantische oder finanzielle Angebote auf Plattformen wie LinkedIn geht. Bei BrokerBetrug.de stehen wir an Ihrer Seite, um Ihnen bei der Erkennung von Betrug und der Durchsetzung Ihrer Rechte zu helfen.

Weiterlesen

Brauchen Sie Hilfe?

Unser Expertenteam besteht aus einem ehemaligen Finanzermittler der Polizei mit umfassender Erfahrung im Bereich Kryptowährungen und Blockchain-Analysen, sowie einem Fachanwalt für IT-Recht mit über 25 Jahren Erfahrung in der Begleitung von Anlagebetrugsfällen. 

Wir bieten Ihnen eine kostenlose Beratung und Einschätzung Ihres Falls, sowie eine umfangreiche technische Blockchain-Analyse und Ermittlung an.

Anton Hochnadel

Thomas Feil

Bekannt aus