Betrugsgelder zurückholen durch die Polizei?

Polizei

Wir alle kennen die unschönen Geschichten von Leuten, die beim Online-Trading oder im Umgang mit Kryptowährungen betrogen wurden. Aber was passiert, wenn das Unglück dich trifft? Kann die Polizei wirklich helfen, dein hart verdientes Geld zurückzuholen? Tauchen wir ein in die Finanzermittlungen und die Welt der Vermögensabschöpfung!

Wie die Polizei Ermittlungen durchführt

Die Polizei hat eine Abteilung, die speziell für Finanzermittlungen zuständig ist. Ihre Aufgabe ist es, die Vermögenswerte von Straftätern zu identifizieren und sicherzustellen, dass diese an die Geschädigten zurückgehen. Dies wird oft von der Staatsanwaltschaft angeordnet und kann ein komplexer und zeitaufwendiger Prozess sein.

Aber halt! Bevor du denkst, dass die Polizei deine Probleme im Handumdrehen lösen wird, gibt es einige Warnzeichen, die du beachten solltest.

Ressourcenmangel bei der Polizei

Die Polizei ist nicht immer in der Lage, umfangreiche Analysen durchzuführen. Hier fehlt es nicht nur an Mitarbeitern, sondern oft auch an der notwendigen spezialisierten Software und IT-Kenntnissen. Der Mangel an Ressourcen kann dazu führen, dass deine Anzeige in der Prioritätenliste nach unten rutscht.

So kompliziert der Fall auch sein mag, wie bei einer Tinder-Betrugsmasche mit Kryptowährung oder ein Fall, bei dem es um gebührenpflichtige Krypto-Auszahlungen geht, der Mangel an spezialisiertem Personal und Technologie kann die Ermittlungen verlangsamen.

Obwohl die Ermittler der Polizei sehr bemüht sind, müssen sie aufgrund der vielen Ermittlungsverfahren priorisieren. Dies kann bedeuten, dass Ihr Sachverhalt als niedrig priorisiert angesehen werden kann, da andere Strafverfahren vor gehen.

Die Ermittlungsdauer kann sich dadurch über Jahre strecken, da wichtige Analysen wie die Transaktionsnachverfolgung von Krypto-Zahlungen, eine lange Wartezeit bei der Polizei haben.

Im Bereich des Anlagebetrugs ist Schnelligkeit der wichtigste Faktor. Die betrügerische Unternehmen sind meist nur wenige Monate aktiv und verwischen hiernach Ihre Spuren. Deshalb ist es ratsam umgehend zu handeln und die Ermittlungen der Polizei mit spezialisierten Unternehmen zu unterstützen.

Die Rolle von spezialisierten Unternehmen

OSINT-Recherche

Auch wenn die Polizei versucht, durch Finanzermittlungen Betrugsgelder zurückzuholen, ist es sinnvoll, auch auf die Unterstützung von spezialisierten Unternehmen wie Brokerbetrug.de zurückzugreifen. Wir bieten eine zusätzliche Ebene der Expertise und Ressourcen, die bei komplexen Ermittlungen erforderlich sind.

Exklusive OSINT-Methoden zur Aufdeckung von Broker-Betrug

Bei brokerbetrug.de verstehen wir, dass im Zeitalter der Digitalisierung Spuren hinterlassen werden, die für die Aufdeckung von Betrug unerlässlich sein können. Wir setzen deshalb auf Open Source Intelligence (OSINT), ein Konzept, das sich der Sammlung und Analyse von öffentlich verfügbaren Daten verschrieben hat.

Unsere Untersuchungsbereiche

Wir konzentrieren uns auf mehrere Aspekte, um unser Ziel der Betrugsbekämpfung zu erreichen:

  • Betrügerische Webseiten: Wir nutzen spezialisierte Analyse-Tools, um Struktur und Inhalte zu durchleuchten.
  • Serverarchitektur: Wir erforschen, wo die Daten gespeichert sind und ob es Links zu anderen verdächtigen Servern gibt.
  • Unternehmensinformationen: Wir decken auf, wer wirklich hinter dem Broker steht und ob es Verbindungen zu anderen betrügerischen Aktivitäten gibt.
  • Personen und Identitäten: Alle involvierten Personen werden überprüft, insbesondere ihre Verbindungen zu illegalen Aktivitäten.
  • E-Mail-Verkehr: Selbst E-Mails können wichtige Hinweise bieten.

Unsere Werkzeuge

Wir nutzen verschiedene High-Tech-Tools und Techniken, darunter:

  1. TraceLabs: Ursprünglich entwickelt für die Suche nach vermissten Personen, wird dieses Linux-basierte OS für professionelle Spurensuche eingesetzt.
  2. Maltego: Ein Analysetool, das in der IT-Forensik weit verbreitet ist.
  3. Eigenentwickelte Software: Speziell für Finanzbetrugsfälle angepasste IT-Forensik-Tools.

Wussten Sie? Viele Betrugsfälle im Online-Trading bleiben unentdeckt, da die Opfer nicht wissen, dass es spezialisierte Methoden und Tools gibt, die sie nutzen könnten.

Unsere Partner

Wir arbeiten mit einem Netzwerk von Partnerkanzleien zusammen, um alle rechtlichen Möglichkeiten auszuschöpfen, Ihr Geld zurückzuholen.

Was tun, wenn man Opfer wurde?

Wenn Sie Opfer eines betrügerischen Brokers wurden sollten Sie SOFORT handeln. Folgende Sofortmaßnahmen sollten Sie so schnell wie möglich durchführen:

  • Speichern Sie alle Kommunikationsdaten wie Mailverkehr, Chatnachrichten und Telefonnummern von den Tätern.
  • Prüfen Sie die schwarze Liste von betrügerischen Brokern und gleichen Sie ab, ob Ihr Finanzdienstleister dort genannt wird. 
  • Sichern Sie Ihr Onlinebanking und Ihre Konten zu Krypto-Börsen vor Fremdzugriffen. Ändern Sie die Passwörter und Zugangsdaten!
  • Nehmen Sie keine weiteren Einzahlungen vor und akzeptieren Sie keine Gelder oder Kryptowährungen von unbekannten Personen.
  • Sichern Sie alle Transaktionsdaten und Kryptoadressen.
  • Suchen Sie sich einen spezialisierten Ermittler, der die Zahlungen bis zu den Tätern verfolgen kann und die Webseiten, E-Mails der Täter etc. technisch analysiert und Beweise gegen die Täter sammelt.

Ihre Zahlungen können in der Blockchain verfolgt werden

Mit Hilfe von spezieller Software, können Zahlungen in der Blockchain nachverfolgt werden. Mit diesem Verfahren ist es möglich in Erfahrung zu bringen, wo ihr Geld hingeflossen ist. Mit Hilfe der Polizei und der Staatsanwaltschaft können die Gelder unter gewissen Voraussetzungen eingefroren werden. 

Mittels einer zusätzlichen technischen Analyse der Website der Betrüger und diverser Betrugsdatenbanken können umfassende Ermittlungen bezüglich der Identität der Täter durchgeführt werden.

Melden Sie sich zu einer kostenlosen Beratung an

Anfrage

Über den Autor

Anton Hochnadel ist ein ehemaliger Ermittler einer Spezialeinheit der Polizei für Finanzermittlungen. Er hat zusammen mit dem LKA Blockchain-Analysen für zahlreiche Anlagebetrugstaten durchgeführt. Zudem ist er studierter Wirtschaftsinformatiker und IT-Experte. Als Polizist hat er bereits zahlreiche Anlagebetrugsfälle begleitet und Transaktionen der Täter verfolgt. Als IT-ler und ehemaliger Polizist ist er in der Welt der Kryptowährungen zu Hause. Jetzt berät er Anlagebetrugsopfer und Kanzleien im Bereich Brokerbetrug und Betrug mittels Kryptowährungen.

Weitere Blogbeiträge

Gestohlene Kryptowährung zurückholen: Ist das möglich?

Beim modernen digitalen Goldrausch der Kryptowährungen gibt es nicht nur glänzende Chancen, sondern auch schattige Ecken. Einige Anleger sind schon Opfer von Krypto-Betrug geworden. Ist es möglich, das gestohlene digitale Gold zurückzuholen? Das Team von Brokerbetrug.de gibt Einblicke! 1. Die Spur des digitalen Goldes: Kryptowährungen, häufig als „digitales Gold“ bezeichnet, haben in der jüngsten Vergangenheit einen beispiellosen Aufschwung erlebt. Sie repräsentieren nicht nur einen immensen finanziellen Wert, sondern auch die Zukunft der Währungstransaktionen. Aber wie jedes wertvolle Gut ziehen sie auch eine Vielzahl von Betrügern und Hackern an. Das Hauptproblem bei Kryptowährungsdiebstählen ist ihre Natur: Kryptowährungen sind dezentralisiert, und einmal durchgeführte Transaktionen sind in den meisten Fällen unwiderruflich. Hier stellt sich die Frage: Kann man gestohlenes „digitales Gold“ verfolgen und wiedererlangen? Die Antwort ist nicht einfach, aber es gibt Hoffnung. Die Blockchain-Technologie, die Kryptowährungen untermauert, bietet zwar Anonymität, zeichnet jedoch jede einzelne Transaktion auf. Das bedeutet, dass, obwohl der Dieb anonym sein mag, die Spur der gestohlenen Krypto-Währung durch die Blockchain verfolgt werden kann. Das Expertenteam von Brokerbetrug.de hat sich darauf spezialisiert, diese Pfade zu erkunden und zu verfolgen. Durch ihre Expertise im Bereich Blockchain-Forensik können sie die Bewegungen gestohlener Kryptowährungen verfolgen und, in einigen Fällen, den Punkt identifizieren, an dem der Betrüger versucht, diese in konventionelle Währung umzuwandeln oder auf einer Börse zu handeln. Obwohl es keine 100%-ige Garantie gibt, dass das gestohlene Krypto-Gut zurückgewonnen werden kann, bietet die Fähigkeit, seine Bewegungen zu verfolgen, zumindest die Chance, den Täter zu identifizieren oder die Bewegung der gestohlenen Mittel zu überwachen. In einer Welt, in der Anonymität und Unwiderruflichkeit oft als Stärken der Kryptowährung angepriesen werden, bietet Brokerbetrug.de einen lebensrettenden Dienst für diejenigen, die Opfer von Krypto-Diebstählen geworden sind. 2. Warum werden Kryptowährungskonten gehackt? In der rasant wachsenden Welt der Kryptowährungen sehen sich Investoren nicht nur riesigen Renditechancen gegenüber, sondern auch zahlreichen Gefahren. Eine der häufigsten Bedrohungen ist das Risiko, dass Kryptowährungskonten kompromittiert werden. Doch wie genau geschieht das? Es ist interessant zu bemerken, dass viele dieser sogenannten „Hacks“ tatsächlich keine echten Eindringversuche in das System sind. Stattdessen handelt es sich um gezielte und oft raffinierte Taktiken, die darauf abzielen, unvorsichtige oder unerfahrene Nutzer dazu zu bringen, ihre sensiblen Informationen preiszugeben. Dies kann auf verschiedene Weisen geschehen: Der Schutz von Kryptowährungskonten erfordert somit ständige Wachsamkeit und ein fundiertes Wissen darüber, welche Taktiken von Betrügern angewendet werden. Dies unterstreicht die Bedeutung von Informationsquellen und Plattformen wie Brokerbetrug.de, die nicht nur helfen, Betrugsversuche aufzudecken, sondern auch Ratschläge und Richtlinien bieten, um solche Vorfälle zu verhindern. 3. Gibt es noch Hoffnung, wenn das Krypto bereits gestohlen wurde? Der Verlust von Kryptowährungen, sei es durch Betrug, Phishing oder andere kriminelle Aktivitäten, ist zweifellos ein schwerer Schlag. Viele Betroffene fühlen sich hoffnungslos und glauben, dass einmal gestohlene Krypto-Vermögenswerte für immer verloren sind. Doch selbst in diesen dunklen Momenten gibt es oft noch Hoffnung. Dank der Transparenz und Rückverfolgbarkeit der Blockchain-Technologie, auf der die meisten Kryptowährungen basieren, ist es möglich, Transaktionen zu verfolgen. Das bedeutet, dass, auch wenn die Kryptowährung aus einer Wallet gestohlen wurde, jede Bewegung dieser Mittel auf der Blockchain aufgezeichnet wird. Hier kommt das Expertenteam von Brokerbetrug.de ins Spiel. Sie sind nicht nur auf das Aufdecken von Broker-Betrug spezialisiert, sondern verfügen auch über spezialisierte Techniken und Werkzeuge, um gestohlene Kryptowährungen systematisch zu verfolgen. Ihr Hauptziel? Den exakten Punkt zu identifizieren, an dem der Dieb versucht, die gestohlenen Kryptowährungen in konventionelles Geld – oft als „Fiat-Währung“ bezeichnet – umzuwandeln. Dieser Punkt, oft als „Cash-Out-Punkt“ bezeichnet, ist kritisch, denn hier hinterlassen Betrüger oft greifbare Spuren ihrer Identität. Dank dieser Informationen und der Zusammenarbeit mit den Strafverfolgungsbehörden kann das Team von Brokerbetrug.de den Betrüger nicht nur identifizieren, sondern auch dabei helfen, rechtliche Schritte einzuleiten. In vielen Fällen können die gestohlenen Gelder tatsächlich zurückgeholt werden. Es ist wichtig zu betonen, dass, obwohl es möglich ist, gestohlene Kryptowährungen zurückzuverfolgen und Betrüger zu identifizieren, jeder Fall einzigartig ist. Nicht immer können die Mittel zurückerlangt werden. Doch mit Experten wie denen von Brokerbetrug.de an Ihrer Seite erhöhen Sie definitiv Ihre Chancen auf Gerechtigkeit und die Wiedererlangung Ihres hart verdienten Geldes. 4. Wie geht man vor, um gestohlene Kryptowährung zurückzuholen? Erstens ist es entscheidend, schnell zu handeln. Das bedeutet, das richtige Vorgehen bei Broker-Betrug zu kennen und sofort die nötigen Schritte einzuleiten. Brokerbetrug.de bietet eine Vielzahl von Ressourcen und Leitfäden, um Anlegern in dieser schwierigen Zeit zu helfen, darunter: Der Verlust von Kryptowährung durch Betrug oder Diebstahl kann ein herzzerreißendes Erlebnis sein. Aber dank der einzigartigen Eigenschaften der Blockchain gibt es oft Möglichkeiten, diese Verluste zu minimieren oder sogar rückgängig zu machen. Hier ist eine schrittweise Erläuterung, wie man gestohlene Kryptowährung zurückholt: Es ist wichtig zu beachten, dass, obwohl diese Schritte Ihre Chancen erhöhen können, gestohlene Kryptowährung zurückzuholen, es keine Garantie dafür gibt. Die Blockchain-Technologie ist sowohl ein Segen als auch ein Fluch: Während sie Transparenz und Rückverfolgbarkeit bietet, macht ihre dezentrale und unveränderliche Natur es auch schwierig, Transaktionen rückgängig zu machen. Das verlorene digitale Gold kann zurückgeholt werden, aber es erfordert Kenntnisse, schnelles Handeln und die Unterstützung von Experten. Das Team von Brokerbetrug.de steht bereit, um zu helfen!

Weiterlesen

Die 3 Phasen eines Broker-Betrugs: Stoppe, bevor es zu spät ist!

Die digitale Welt bietet viele Möglichkeiten, aber ebenso viele Gefahren. Besonders das Online-Trading hat in den letzten Jahren einen wahren Boom erlebt. Doch mit der Popularität sind auch die Betrüger auf den Plan getreten. In diesem Beitrag möchten wir tiefer in die dunklen Abgründe des Broker-Betrugs eintauchen und Ihnen zeigen, wie Sie die Warnsignale rechtzeitig erkennen. 1. Die Kontaktaufnahme: Ein Wolf im Schafspelz Es beginnt oft mit einem einfachen Kontakt – unschuldig, unverfänglich, aber voller versteckter Gefahren. 2. Die Investition: Der Beginn eines teuren Albtraums Mit dem Vertrauen fest im Griff gehen die Betrüger in die nächste Phase über. 3. Die Illusion der Auszahlung Nachdem Sie von den vermeintlichen Chancen überzeugt wurden und in die verlockenden Versprechungen von hohen Renditen investiert haben, treten Sie nun in die gefährlichste und enttäuschendste Phase des Brokerbetrugs ein: die Auszahlungsphase. Es beginnt in der Regel mit einem vermeintlich einfachen Wunsch – die Auszahlung Ihrer erzielten Gewinne. Was zu Beginn nach einer einfachen Transaktion aussieht, wird rasch zu einem endlosen Labyrinth aus finanziellen Anforderungen und unerwarteten Hindernissen. Erstens kommen scheinbar „unerwartete“ Kosten auf Sie zu. Unvorhergesehene Gebühren, die nie zuvor erwähnt wurden, treten plötzlich in den Vordergrund. Dies können Steuerzahlungen, Versicherungsprämien, Zollgebühren und andere, schwer verständliche Kosten sein. Sie werden informiert, dass diese Gebühren zwingend sind und dass ohne ihre Zahlung keine Auszahlung erfolgen kann. Aber hier hört es nicht auf. Plötzlich tauchen neue Akteure auf der Bühne auf. Kryptobörsen, Anwälte, Finanzbehörden und andere „offizielle“ Stellen nehmen Kontakt mit Ihnen auf. Jeder von ihnen bringt seine eigenen Anforderungen und Gebühren mit. Sie versprechen, die Auszahlung zu erleichtern, die rechtliche Lage zu klären oder die Transaktion zu beschleunigen – aber immer gegen eine zusätzliche Gebühr. Diese neuen „Helfer“ wirken oft authentisch, mit offiziellen Briefköpfen, realistischen Webseiten und manchmal sogar gefälschten Bewertungen. Doch der tragische Twist? Hinter all diesen Kontakten, ob es nun der vertrauenswürdige Broker, der Anwalt oder die Finanzbehörde ist, stehen dieselben Täter. Die endgültige Eskalation dieses Szenarios tritt ein, wenn Sie an den Punkt kommen, an dem Sie keine weiteren Zahlungen mehr leisten können oder wollen. Hier zeigt sich die wahre Natur dieser Betrüger. Plötzlich sind sie nicht mehr erreichbar. Telefonnummern sind nicht mehr in Betrieb, E-Mails werden nicht beantwortet, und Websites verschwinden spurlos aus dem Netz. Diese dritte Phase ist ein klares Zeichen dafür, dass Sie Opfer eines umfassenden Betrugs wurden. Es ist von entscheidender Bedeutung, sofort alle Zahlungen zu stoppen, sich an die örtliche Polizei oder Finanzaufsicht zu wenden und gegebenenfalls rechtlichen Rat einzuholen. Je schneller Sie handeln, desto größer ist die Chance, zumindest einen Teil Ihres Geldes zurückzugewinnen und die Täter zur Rechenschaft zu ziehen.

Weiterlesen

Betrugsgelder wieder zurückholen? Vorsicht vor Betrügern!

In der digitalen Welt, in der Kryptowährungen und Online-Trading immer mehr an Bedeutung gewinnen, sind Betrugsmaschen nicht weit. Geschädigte von betrügerischen Brokern und Krypto-Scams suchen oft verzweifelt nach Möglichkeiten, ihr verlorenes Geld zurückzuholen. Doch hier lauert eine neue Gefahr: der sogenannte Recovery Scam. Was ist der Recovery Scam? Recovery Scams sind eine hinterhältige Methode, bei der Betrüger vorgeben, Geschädigten beim Zurückholen ihrer Gelder zu helfen. Der Haken? Diese „Dienste“ sind oft selbst Betrug. Es gibt viele Anbieter, die behaupten, sie könnten Geld technisch oder sogar durch Hacking zurückholen. Seien Sie äußerst vorsichtig: Wer solche Methoden verspricht, ist höchstwahrscheinlich selbst ein Betrüger. Es ist essentiell, die Warnzeichen eines Brokerbetrugs zu kennen und sich vorab über gängige Betrugsmaschen im Online-Trading zu informieren. Wie erkennt man echte Hilfsangebote? Der erste Schritt besteht darin, sicherzustellen, dass der Anbieter in Deutschland ansässig ist. Der Standort gibt bereits erste Hinweise auf die Seriosität. Weiterhin sollte der Dienstleister mit der Polizei oder anderen offiziellen Stellen zusammenarbeiten. Eine Zusammenarbeit mit der Polizei ist oft ein gutes Zeichen. Im Zweifel kann man auch selbst bei den Behörden nachhaken. Anbieter, die versprechen, Gelder ohne Zusammenarbeit mit der Polizei oder auf rein technischem Wege zurückzuholen, sollten vermieden werden. Schauen Sie immer auf vertrauenswürdige Plattformen wie brokerbetrug.de und informieren Sie sich über mögliche Handlungsempfehlungen. Warnzeichen einer betrügerischen Firma Betrügereien bezüglich der Rückholung von Vermögenswerten zielen auf Personen ab, die zuvor schon einmal Opfer von Betrug waren, und versprechen, ihnen zu helfen, ihre verlorenen Gelder oder Vermögenswerte zurückzubekommen. Diese betrügerischen Unternehmen agieren jedoch mit dem einzigen Ziel, ihre Opfer zu täuschen und noch mehr Geld von ihnen zu erpressen. In diesem Blog-Beitrag werden wir einige Warnzeichen diskutieren, die Ihnen helfen können, eine betrügerische Rückhol-Firma zu identifizieren und sich vor weiterem finanziellen Schaden zu schützen. Unerbetener Kontakt: Ein häufiges Warnzeichen ist der ungebetene Kontakt von einer Rückhol-Firma. Seriöse Unternehmen arbeiten in der Regel auf Empfehlungsbasis oder werden von Personen kontaktiert, die aktiv Unterstützung suchen. Wenn Sie eine unerwartete E-Mail, einen Anruf oder eine Nachricht von einer Rückhol-Firma erhalten, die behauptet, sie könnten Ihnen helfen, Ihre verlorenen Gelder zurückzubekommen, seien Sie vorsichtig und recherchieren Sie weiter, bevor Sie sich mit ihnen in Verbindung setzen. Mangel an Transparenz und Qualifikationen: Die Betrugsunternehmen für Vermögensrückholung mangelt es häufig an Transparenz hinsichtlich ihrer Firmendetails, der rechtlichen Betreiber und Eigentümer, Qualifikationen, Lizenzen, Versicherungen sowie regulatorischen und beruflichen Zugehörigkeiten. Seriöse Unternehmen sind transparent in Bezug auf ihren Hintergrund, ihre Lizenzierung und beruflichen Zugehörigkeiten. Bevor Sie sich mit einem Unternehmen in Verbindung setzen, recherchieren Sie deren Webseite, überprüfen Sie auf verifizierbare Kontaktinformationen. Bestätigen Sie zudem, ob sie bei den relevanten Aufsichtsbehörden oder Branchenverbänden registriert sind. Unrealistische Versprechungen Seien Sie vorsichtig, wenn Sie mit einem Unternehmen zu tun haben, das Vermögensrückholung nach einem Betrug anbietet. Gehen Sie mit Skepsis an Personen heran, die eine Garantie für die Rückholung von Vermögenswerten geben. Der Prozess der Vermögensrückholung ist äußerst komplex und herausfordernd. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Rückgewinnung von Geldern aus internationalen kriminellen Syndikaten alles andere als einfach ist. Wer etwas anderes behauptet, ist wahrscheinlich ein Betrüger. Realistisch betrachtet ist die Vermögensrückholung ein teurer und zeitaufwändiger Prozess. Für weitere Informationen lesen Sie unseren Artikel über den wirklichen Vermögensrückholungsprozess. Um sich vor Vermögensrückholungsbetrug zu schützen, ist ein gewissenhafter, skeptischer und gut recherchierter Ansatz notwendig. Es ist entscheidend, über die Warnzeichen im Zusammenhang mit betrügerischen Rückholunternehmen informiert zu sein, um das Risiko weiterer finanzieller Schäden zu minimieren. Ein wichtiger Aspekt ist die Überprüfung der Legitimität eines Rückholunternehmens, bevor man sich mit ihm in Verbindung setzt. Gründliche Überprüfungen des Unternehmens, einschließlich der Überprüfung ihrer Qualifikationen, Kundenbewertungen und Online-Präsenz, können wertvolle Einblicke in ihren Ruf und ihre Erfolgsgeschichte bieten. Darüber hinaus ist es wichtig, vorsichtig gegenüber Rückholfirmen zu sein, die Druck ausüben, um Sie zu sofortigen Entscheidungen zu bewegen. Es ist wichtig zu beachten, dass eine Vorauszahlung nicht unbedingt ein Warnzeichen ist, da die meisten seriösen Vermögensrückholungsunternehmen auf Kontingenzbasis arbeiten. Sie erhalten eine Vorauszahlung für ihre Dienstleistungen, um die Betriebskosten zu decken. Wenn jedoch ein Vermögensrückholungsunternehmen auf Vorauszahlungen besteht und Zwangstaktiken anwendet, sind das Alarmsignale, die nicht ignoriert werden dürfen. Wie Sie sich vor Betrugsfirmen schützen In der digitalen Welt ist es unerlässlich, wachsam zu bleiben und sich vor betrügerischen Unternehmen zu schützen. Ein erster und entscheidender Schritt ist die Überprüfung des Impressums auf einer Webseite. Das Fehlen eines Impressums oder unklare Angaben darin sind oftmals ein klares Indiz für Betrug. Eine seriöse Firma hat nichts zu verbergen und stellt alle rechtlich geforderten Informationen transparent zur Verfügung. Des Weiteren sollten Sie darauf achten, ob sich das Unternehmen mit realen Personen präsentiert. Wenn keine Personen hinter dem Unternehmen sichtbar sind oder sich nicht identifizieren lassen, sollten Sie äußerste Vorsicht walten lassen. Das Verbergen von Identitäten ist oft ein weiteres Zeichen dafür, dass etwas nicht stimmt. Indem Sie solche einfachen Überprüfungen vornehmen, können Sie viele potenzielle Betrügereien frühzeitig erkennen und sich davor schützen.

Weiterlesen

Brauchen Sie Hilfe?

Unser Expertenteam besteht aus einem ehemaligen Finanzermittler der Polizei mit umfassender Erfahrung im Bereich Kryptowährungen und Blockchain-Analysen, sowie einem Fachanwalt für IT-Recht mit über 25 Jahren Erfahrung in der Begleitung von Anlagebetrugsfällen. 

Wir bieten Ihnen eine kostenlose Beratung und Einschätzung Ihres Falls, sowie eine umfangreiche technische Blockchain-Analyse und Ermittlung an.

Anton Hochnadel

Thomas Feil

Bekannt aus