Betrugsgelder wieder zurückholen? Vorsicht vor Betrügern!

In der digitalen Welt, in der Kryptowährungen und Online-Trading immer mehr an Bedeutung gewinnen, sind Betrugsmaschen nicht weit. Geschädigte von betrügerischen Brokern und Krypto-Scams suchen oft verzweifelt nach Möglichkeiten, ihr verlorenes Geld zurückzuholen. Doch hier lauert eine neue Gefahr: der sogenannte Recovery Scam.

Was ist der Recovery Scam?

Recovery Scams sind eine hinterhältige Methode, bei der Betrüger vorgeben, Geschädigten beim Zurückholen ihrer Gelder zu helfen. Der Haken? Diese „Dienste“ sind oft selbst Betrug. Es gibt viele Anbieter, die behaupten, sie könnten Geld technisch oder sogar durch Hacking zurückholen. Seien Sie äußerst vorsichtig: Wer solche Methoden verspricht, ist höchstwahrscheinlich selbst ein Betrüger.

Es ist essentiell, die Warnzeichen eines Brokerbetrugs zu kennen und sich vorab über gängige Betrugsmaschen im Online-Trading zu informieren.

Wie erkennt man echte Hilfsangebote?

Der erste Schritt besteht darin, sicherzustellen, dass der Anbieter in Deutschland ansässig ist. Der Standort gibt bereits erste Hinweise auf die Seriosität. Weiterhin sollte der Dienstleister mit der Polizei oder anderen offiziellen Stellen zusammenarbeiten. Eine Zusammenarbeit mit der Polizei ist oft ein gutes Zeichen. Im Zweifel kann man auch selbst bei den Behörden nachhaken.

Anbieter, die versprechen, Gelder ohne Zusammenarbeit mit der Polizei oder auf rein technischem Wege zurückzuholen, sollten vermieden werden. Schauen Sie immer auf vertrauenswürdige Plattformen wie brokerbetrug.de und informieren Sie sich über mögliche Handlungsempfehlungen.

Warnzeichen einer betrügerischen Firma

Betrügereien bezüglich der Rückholung von Vermögenswerten zielen auf Personen ab, die zuvor schon einmal Opfer von Betrug waren, und versprechen, ihnen zu helfen, ihre verlorenen Gelder oder Vermögenswerte zurückzubekommen. Diese betrügerischen Unternehmen agieren jedoch mit dem einzigen Ziel, ihre Opfer zu täuschen und noch mehr Geld von ihnen zu erpressen. In diesem Blog-Beitrag werden wir einige Warnzeichen diskutieren, die Ihnen helfen können, eine betrügerische Rückhol-Firma zu identifizieren und sich vor weiterem finanziellen Schaden zu schützen.

Unerbetener Kontakt: Ein häufiges Warnzeichen ist der ungebetene Kontakt von einer Rückhol-Firma. Seriöse Unternehmen arbeiten in der Regel auf Empfehlungsbasis oder werden von Personen kontaktiert, die aktiv Unterstützung suchen. Wenn Sie eine unerwartete E-Mail, einen Anruf oder eine Nachricht von einer Rückhol-Firma erhalten, die behauptet, sie könnten Ihnen helfen, Ihre verlorenen Gelder zurückzubekommen, seien Sie vorsichtig und recherchieren Sie weiter, bevor Sie sich mit ihnen in Verbindung setzen.

Mangel an Transparenz und Qualifikationen:

Die Betrugsunternehmen für Vermögensrückholung mangelt es häufig an Transparenz hinsichtlich ihrer Firmendetails, der rechtlichen Betreiber und Eigentümer, Qualifikationen, Lizenzen, Versicherungen sowie regulatorischen und beruflichen Zugehörigkeiten.

Seriöse Unternehmen sind transparent in Bezug auf ihren Hintergrund, ihre Lizenzierung und beruflichen Zugehörigkeiten. Bevor Sie sich mit einem Unternehmen in Verbindung setzen, recherchieren Sie deren Webseite, überprüfen Sie auf verifizierbare Kontaktinformationen. Bestätigen Sie zudem, ob sie bei den relevanten Aufsichtsbehörden oder Branchenverbänden registriert sind.

Unrealistische Versprechungen Seien Sie vorsichtig, wenn Sie mit einem Unternehmen zu tun haben, das Vermögensrückholung nach einem Betrug anbietet. Gehen Sie mit Skepsis an Personen heran, die eine Garantie für die Rückholung von Vermögenswerten geben. Der Prozess der Vermögensrückholung ist äußerst komplex und herausfordernd. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Rückgewinnung von Geldern aus internationalen kriminellen Syndikaten alles andere als einfach ist.

Wer etwas anderes behauptet, ist wahrscheinlich ein Betrüger. Realistisch betrachtet ist die Vermögensrückholung ein teurer und zeitaufwändiger Prozess. Für weitere Informationen lesen Sie unseren Artikel über den wirklichen Vermögensrückholungsprozess.

Um sich vor Vermögensrückholungsbetrug zu schützen, ist ein gewissenhafter, skeptischer und gut recherchierter Ansatz notwendig. Es ist entscheidend, über die Warnzeichen im Zusammenhang mit betrügerischen Rückholunternehmen informiert zu sein, um das Risiko weiterer finanzieller Schäden zu minimieren. Ein wichtiger Aspekt ist die Überprüfung der Legitimität eines Rückholunternehmens, bevor man sich mit ihm in Verbindung setzt. Gründliche Überprüfungen des Unternehmens, einschließlich der Überprüfung ihrer Qualifikationen, Kundenbewertungen und Online-Präsenz, können wertvolle Einblicke in ihren Ruf und ihre Erfolgsgeschichte bieten.

Darüber hinaus ist es wichtig, vorsichtig gegenüber Rückholfirmen zu sein, die Druck ausüben, um Sie zu sofortigen Entscheidungen zu bewegen. Es ist wichtig zu beachten, dass eine Vorauszahlung nicht unbedingt ein Warnzeichen ist, da die meisten seriösen Vermögensrückholungsunternehmen auf Kontingenzbasis arbeiten. Sie erhalten eine Vorauszahlung für ihre Dienstleistungen, um die Betriebskosten zu decken. Wenn jedoch ein Vermögensrückholungsunternehmen auf Vorauszahlungen besteht und Zwangstaktiken anwendet, sind das Alarmsignale, die nicht ignoriert werden dürfen.

Wie Sie sich vor Betrugsfirmen schützen

In der digitalen Welt ist es unerlässlich, wachsam zu bleiben und sich vor betrügerischen Unternehmen zu schützen. Ein erster und entscheidender Schritt ist die Überprüfung des Impressums auf einer Webseite. Das Fehlen eines Impressums oder unklare Angaben darin sind oftmals ein klares Indiz für Betrug. Eine seriöse Firma hat nichts zu verbergen und stellt alle rechtlich geforderten Informationen transparent zur Verfügung. Des Weiteren sollten Sie darauf achten, ob sich das Unternehmen mit realen Personen präsentiert. Wenn keine Personen hinter dem Unternehmen sichtbar sind oder sich nicht identifizieren lassen, sollten Sie äußerste Vorsicht walten lassen. Das Verbergen von Identitäten ist oft ein weiteres Zeichen dafür, dass etwas nicht stimmt. Indem Sie solche einfachen Überprüfungen vornehmen, können Sie viele potenzielle Betrügereien frühzeitig erkennen und sich davor schützen.

Was tun, wenn man Opfer wurde?

Wenn Sie Opfer eines betrügerischen Brokers wurden sollten Sie SOFORT handeln. Folgende Sofortmaßnahmen sollten Sie so schnell wie möglich durchführen:

  • Speichern Sie alle Kommunikationsdaten wie Mailverkehr, Chatnachrichten und Telefonnummern von den Tätern.
  • Prüfen Sie die schwarze Liste von betrügerischen Brokern und gleichen Sie ab, ob Ihr Finanzdienstleister dort genannt wird. 
  • Sichern Sie Ihr Onlinebanking und Ihre Konten zu Krypto-Börsen vor Fremdzugriffen. Ändern Sie die Passwörter und Zugangsdaten!
  • Nehmen Sie keine weiteren Einzahlungen vor und akzeptieren Sie keine Gelder oder Kryptowährungen von unbekannten Personen.
  • Sichern Sie alle Transaktionsdaten und Kryptoadressen.
  • Suchen Sie sich einen spezialisierten Ermittler, der die Zahlungen bis zu den Tätern verfolgen kann und die Webseiten, E-Mails der Täter etc. technisch analysiert und Beweise gegen die Täter sammelt.
  • Kontaktieren Sie einen spezialisierten Anwalt, der sich auf Brokerbetrug spezialisiert hat.

Ihre Zahlungen können in der Blockchain verfolgt werden

Mit Hilfe von spezieller Software, können Zahlungen in der Blockchain nachverfolgt werden. Mit diesem Verfahren ist es möglich in Erfahrung zu bringen, wo ihr Geld hingeflossen ist. Mit Hilfe der Polizei und der Staatsanwaltschaft können die Gelder unter gewissen Voraussetzungen eingefroren werden. 

Mittels einer zusätzlichen technischen Analyse der Website der Betrüger und diverser Betrugsdatenbanken können umfassende Ermittlungen bezüglich der Identität der Täter durchgeführt werden.

Über den Autor

Anton Hochnadel ist ein ehemaliger Ermittler einer Spezialeinheit der Polizei für Finanzermittlungen. Er hat zusammen mit dem LKA Blockchain-Analysen für zahlreiche Anlagebetrugstaten durchgeführt. Zudem ist er studierter Wirtschaftsinformatiker und IT-Experte. Als Polizist hat er bereits zahlreiche Anlagebetrugsfälle begleitet und Transaktionen der Täter verfolgt. Als IT-ler und ehemaliger Polizist ist er in der Welt der Kryptowährungen zu Hause. Jetzt berät er Anlagebetrugsopfer und Kanzleien im Bereich Brokerbetrug und Betrug mittels Kryptowährungen.

Weitere Blogbeiträge

Uncategorized
Anton Hochnadel

Betrügerische Broker: 5 Warnzeichen

1. Unkonventioneller Kontakt Erhalten Sie Angebote über E-Mail, Telefon oder sogar Social Media? Das ist Warnzeichen Nummer 1. Seriöse Broker verwenden seriöse Kanäle. Wenn Sie

Weiterlesen »

Brauchen Sie Hilfe?

Unser Expertenteam besteht aus einem ehemaligen Finanzermittler der Polizei mit umfassender Erfahrung im Bereich Kryptowährungen und Blockchain-Analysen, sowie einem Fachanwalt für IT-Recht mit über 25 Jahren Erfahrung in der Begleitung von Anlagebetrugsfällen. 

Wir bieten Ihnen eine kostenlose Beratung und Einschätzung Ihres Falls, sowie eine umfangreiche technische Blockchain-Analyse und Ermittlung an.

Anton Hochnadel

Thomas Feil

Bekannt aus

Anfrage